Manchmal sind die bekloppten Dinge einfach nur genial. Und dann sind die genialen Sachen einfach nur bekloppt. Heute darfst du selbst entscheiden, wenn es darum geht, ein Balkonkraftwerk zu kaufen und damit eine extra Rente zu generieren. Können wir es schaffen, zur Cashback – Rente noch eine Balkonkraftwerk – Rente ins Vorsorgedepot zu packen? Wieviel kommt dann monatlich raus? Schaffen wir uns eine unendliche extra Rente von 500 Euro zu generieren mit einem einmaligen Einsatz von ca. 1.500 Euro? Mit Balkonkraftwerk zur besten Zusatzrente?
Die Cashback – Rente bringt uns bereits ca. 225 Euro im Monat. Somit brauchen wir noch 275 Euro und schon haben wir das Ziel erreicht. Lass uns einfach mal testen, oder?
Bevor es richtig weitergeht, möchte ich dir gern zeigen, wie du dir passive Einnahmen von 225 Euro im Monat generierst. Das ganze OHNE zu sparen und OHNE extra zu verdienen. Klingt verrückt? Ja – ist es. Einfach, legal für jeden umzusetzen. Baue dir deine eigene Cashback-Rente.
Wie es funktioniert, die Anleitung und die Checkliste dazu, bekommst du hier im Artikel Deine Cashback-Rente kommt (225,76 € mtl.) | Cashback Tipps. So, nun geht es aber los…
Das Hauptproblem des Sparens
Manchmal kann ich nur den Kopf schütteln. Wenn Olaf sich 100 Euro scholzt, dann sie diese gesparten Euro schön – doch sie sind nur gespart. Wie oft höre ich, dass ein bestimmter Betrag gespart wurde. Doch weißt du, dass dieser gesparte Betrag wertlos ist? Er wird irgendwann wieder ausgegeben. Punkt und Weg.
Interessant ist der grüne Schein erst dann, wenn er arbeiten gehen darf. Wer also sagt:
„Ich habe heute hundert Euro gespart
und diese dann gleich investiert.“
macht es richtig.
Und stell dir mal vor: Du kaufst dir ein Balkonkraftwerk. Dann notierst du dir, was du dadurch sparst und diese Beträge investierst du einfach in einen ETF, welcher 30 – 35 Jahre wachsen und arbeiten darf. Anschließend bist du der Rentenking bzw. die Ruhstands-Queen?
Geht nicht?
Geht ja wohl!
Die Milchmädchen Rechnung – Cash auch für Kaffee Jungs 😉
Im Grunde ist es ganz einfach. Wir benötigen nur den Wert, was ein Balkonkraftwerk im Jahr spart. Dafür gibt es Rechner im Internet (und über die KI). Nachdem ich einige Rechner getestet habe, komme ich auf dieses (oder sehr ähnliche) Ergebnisse.
Runde ich dieses Ergebnis um knapp 10 Prozent auf 400 Euro runter, dann komme ich auf eine Jahresersparnis von 400 Euro, was flat auf den Monat ganze 33,33 Euro ausmacht. Auf den ersten Blick finde ich diesen Wert sehr realistisch, da ich selbst schon die ersten Erfahrungen machen durfte. Packe ich diese Ersparnis dann 35 Jahre in einen ETF, dann passiert Magisches…
Das Balkonkraftwerk beschert dir über 55.000 Euro Rendite aus investierten Ersparnissen. Klar sagen die einen: „Die Leistung des Kraftwerkes fällt über die Zeit.“, doch genau so kann der Strom deutlich teurer werden. Wollen wir uns darauf einigen, dass sich dies in unserer theoretischen Betrachtung aufhebt.
Im schlimmsten Fall investierst du zwischendurch noch mal 1,5000 Euro in ein neues BKW und hast dann „nur“ 53.500 Euro.
Auf jeden Fall bedeuten 55288,23 eine gute Rente von …
276,39 Euro pro Monat, nach Steuern und bei einer durchschnittlichen Entwicklung von 7,5 Prozent des ETFs.
Guter Zeitpunkt?
Derzeit (April) 2025 sind die Börsen gut nach unten in den Keller zum Lachen gegangen. Es ist auch durchaus damit zu rechnen, dass sie in den nächsten Monaten unvorsichtig pessimistisch werden. Doch genau das ist der richtige Zeitpunkt, um einen Sparplan aufzusetzen und über den Mittelwert – Effekt gute Kurse mitzunehmen.
Das könnte unsere Balkon – Rente nach hinten hin deutlich unterstützen.
Alles Theorie
Ja, die Cashback – Rente und die Balkonkraftwerk – Rente ergeben zusammen:
225,76 Euro + 276,39 Euro = 502,15 Euro
Und das sind theoretische Betrachtungen. Es kann deutlich besser laufen – wenn zum Beispiel die durchschnittliche Rendite der ETFs langfristig unter den 7,5 Prozent liegt oder die Sonne nicht so gut scheint. Doch eine Rente im Spielraum zwischen 400 und 600 Euro nicht mitzunehmen, hat vom Geld – Skill viel Potential nach oben.
Auf jeden Fall ist dieser Forecast realistischer als unzählige weitere Reichwerden – Versprechen, die nur dein Bestes wollen…
… dein Geld!
Meine Balkonkraftwerk – Zusatzrente
Ich werde immer wieder gefragt, wie man hohe Rendite erzielen kann. Ganz einfach – kaufe dir ein Balkonkraftwerk mit Speicher um die 1.500 Euro (und das ist schon hochwertig) und spare jedes Jahr mindestens 300 Euro (und das ist schon wenig) und die hast eine
jährliche Rendite von 20 Prozent und nach 5 Jahren ist der Kaufpreis raus.
Solltest du die 400 Euro im Jahr schaffen, dann leveln wir uns auf über 25 Prozent „Dividende“. So einfach kann es sein. Doch welches Balkonkraftwerk soll ich kaufen? Das kann ich dir nicht sagen, doch ich habe mich für das
Solarbank 2 E1600 Pro + 1740Wp Bifaziales Solarmodul + Bodenhalterung
entschieden.
Falls du es bestellen möchtest, egal welche Konfiguration, dann nehme einfach den Link bzw. klicke auf den Button:
Nach langem Hin und Her waren mir folgende Vorteile wichtig:
- Alle Komponenten aus einer Hand und kein rumgefriemele bzw. Garantie-Trasch. Das klingt immer so dahin gesagt, ist für mich immer ein wichtiges Argument.
- Einfachste Installation: Alle Kabel in den Akku und an die PV – Module, Stromstecker in die Steckdose und fertig. Und ich muss ehrlich sagen, dass die Installation so einfach war, dass ich mich gefragt habe, warum ich noch nicht früher ein Balkonkraftwerk genutzt habe.
- Einfache und verständliche APP: Da kann ich einen Haken dran machen. Sehr bedienerfreundlich und zuverlässig.
- Wechselrichter und Akku sind ein Element. Somit ist die Anlage schnell abgebaut und woanders aufgebaut.
- Echte Steckdose am Akku mit viel Power. Im Prinzip habe ich ab sofort ein Notstromaggregat.
- Erweiterungsfähigkeit: Den Akku kann ich bis auf 9,6 kW erweitern – DIY und Plug and Play.
- Cooler Support: Ich habe direkt nach der Lieferung den Support gebraucht und innerhalb eines Vormittags und einiger Mails war mein Anliegen (Nachträglicher Preisnachlass) geklärt.
Und dabei kann ich diese sieben Punkte gutem Gewissen abhaken. Tested by myself … and für gut befunden. 😉
Der Aufbau
Wenn du es schaffst, ein Smartphone aufzuladen, dann kannst du auch ein Balkonkraftwerk aufbauen.
Diesen Satz hätte ich bis vor kurzem bezweifelt. Doch es ist so. Als ich ein paar Minuten über hatte, habe ich mit einem guten Freund zwei PV – Platten aufs Flachdach gebracht, die Rahmenkonstruktion mit schweren Steinen belastet und schon war der schwierigste Teil erledigt.
Einen Tag später wurde dann erst mal eine Platte zum Test angeschlossen, die Solarbank mit dem Hausnetz verbunden und die APP installiert. Und schon brachte die Sonne Strom in den Akku und das Hausnetz wurde mit kostenloser Energie gefüttert. Der komplette Aufbau und die Inbetriebnahme dauerte keine 1,5 Stunden … und ich habe mir Zeit gelassen. Und ohne eine Wissenschaft draus zu machen, lieferte die eine PV – Platte gleich 391 Watt.
Wahnsinn: Dafür, dass ich alles PI mal Daumen in Richtung Süden ausgerichtet habe und grob darauf achtete, dass die PV – Platte nicht verschattet wird, ist das genial. Meinen ganzen Verbrauch konnte ich decken und den Akku für die Nacht laden – fetzt.
Mittlerweile habe ich die zweite Platte angeklemmt und freue mich zu den Hauptzeiten auf einen Ertrag von 700 – 800 Watt. Das bedeutet, dass trotz des Heizen der Klimaanlage der Akku bis zum späten Mittag gefüllt ist und ich meinen Computer, Router und Lichtstrom für die ganze Nacht geladen habe.
Wenn ich bedenke, dass ich noch zwei weitere Platten in Richtung Osten und Westen installieren werde, dann habe ich für die Sonnenzeiten des Jahres schon viel zu viel Power. Okay, im Winter wird es eher nicht reichen, doch gut unterstützen.
Akku ja oder nein?
Diese Frage stellt sich wohl jeder, der ein Balkonkraftwerk anschaffen möchte. Natürlich hängt es vom jeweiligen Nutzungsverhalten ab. Wenn du jedoch wie ich abends und in der Nacht durchschnittlich 35 – 70 Watt brauchst, dann ist er die Lösung, um stromverbrauchsfrei (bezahlter Strom) durch die Nacht zu kommen.
Bei mir funktioniert es derzeit (Anfang April) wie folgt.
- Abends bis morgens füttert der Akku mein Netz und ich verwende durchgängig gespeicherten Strom
- Am späten morgen und frühen Abend läuft die Klimaanlage (heizen) und wird vom Akku und den ersten bzw. letzten Sonnenstrahlen unterstützt -> wenn nicht geheizt werden muss, dann wird der Akku in diesen Zeiten geladen
- tagsüber wird soviel Strom generiert, dass der Akku auf 100 Prozent geladen wird und alle Geräte im Haus betrieben werden können -> in diesen Zeiten läuft auch die Waschmaschine, Wasserkocher und Co
Mit dem Wissen im Hintergrund sollte es von Ende März bis Ende September möglich sein, ziemlich autark zu leben. Es gibt nur eine Ausnahme:
Wenn der Durchlauferhitzer volle Kanne läuft, dann brauche ich Strom aus dem Netz.
Wenn ich wie früher kalt dusche und das Abwaschwasser mit dem Kocher warm mache, dann komme ich komplett stromlos über die Zeit. Interessant wird es im späten Herbst bzw. im Winter – hier werden die Updates noch folgen.
Kann dir ein Balkonkraftwerk eine Rente generieren?
Es ist nicht das Balkonkraftwerk, sondern deine Selbstverantwortung, die dich reicher macht.
Ich möchte dir das einfach mal mit dem Vergleich zur Riesterrente zeigen. Seit Jahrzehnten habe ich in meine Riesterrente eingezahlt. Selbst bei einer Weiterzahlung bis zur Rente wurde mir eine Rente von 71,80 € bis 273,60 € (was sehr unwahrscheinlich ist) prognostiziert.
Den kompletten Beitrag zum Riester Desaster kannst du unter Riesterrente kündigen ➡ Der Weg zum Reichtum? [Riester-Battle].
Im Gegensatz dazu kann die clevere Investition von ca. 1.500 Euro diese Riester schlagen.
To Do Liste
- Balkonkraftwerk kaufen und installieren (1.500 Euro und 1 bis 2 Stunden)
- Einmal im Monat den gesparten Strom notierten, umrechnen und den Betrag aufs Depot überweisen
- Diesen Betrag in einen ETF überweisen
- Bis zur Rente dran bleiben!
Riester Battle Kalkulation (Update)
Für das Riester Battle (hier) stellt sich folgende Prognose auf
Und hier bedeutet ein Vermögen von 58.204,86 Euro nach einem Jahr 61.682,61 Euro (nach Steuern), was ein Plus von 3.477,75 Euro, was 289,81 Euro ausmacht.
Und hier kann der aktuelle „Crash“ dafür sorgen, dass ich jetzt mehr Anteile für meine monatlichen 33 Euro bekomme. Das bedeutet, dass dies einen richtig guten Kick für die Rente geben kann.
Am Ende – egal ob im Bullenmarkt oder in der Bärenzeit – braucht es immer eine Strategie, welche du über längere Zeit fahren kannst, damit die Volatilität an den Märkten besser vertragen kann. Mehr dazu findest du unter http://www.empathisches-finanzcoaching.de.
Eine gute Zusatzrente wünscht dir
Chrischan
Ich nutze Exporo schon lange >> Immobilien-Projekte mit kleinem Geld finanzieren und gleichzeitig etwas von Wertsteigerungen und regelmäßigen Mieten abbekommen - genau mein Ding. Exporo ist Europas Marktführer im Bereich digitale Immobilieninvestments und mittlerweile haben sich schon 180 Leser meines Blogs und Newsletter registriert und erfolgreich investiert. Die Exporo AG ist ein Partner von mir und ich konnte einen tollen Willkommens-Bonus vereinbaren, mit dem du 100 € auf dein Erstinvestment erhältst und dir so selbst eine kleine Freude machen kannst. >> https://p.exporo.de/bonus100/?a_aid=63992